ERGONOMIE MAGAZIN
In unserem Magazin veröffentlichen wir moderne Erkenntnisse aus der Ergonomie, interessante Informationen zur besseren Arbeitsplatzgestaltung und praktische Tipps für eine gesunde Körperhaltung.

Wie fühlt sich eine richtige Körperhaltung im Sitzen und auch Stehen an? Wie kommt es zu einer schlechten Haltung und worauf sollte man achten? Wir stellen Tipps und Übungen für den Alltag zur Verbesserung der Körperhaltung vor.

Wie hoch sollte ein Schreibtisch sein und wie berechnet man die optimale Schreibtischhöhe für sitzende und stehende Tätigkeiten? Außerdem stellen wir in diesem Artikel eine Checkliste zur Überprüfung der korrekten Sitzhaltung am Arbeitsplatz zur Verfügung.

Die 40-15-5 Regel wirkt Bewegungsmangel insbesondere bei sitzender Arbeitstätigkeit entgegen. Sie verkürzt das Sitzen um 20 Minuten während einer Stunde. Wie funktioniert diese Regel genau und welche Vorteile hat sie? Wie setzt man die Methode ganz einfach im Alltag um?
Rückschmerzen und Verspannungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern, insbesondere, wenn man über lange Zeit eine sitzende Tätigkeit ausübt. Eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes so wie ausreichende Bewegung können Rückenschmerzen vorbeugen und auch lindern.
Mit aktivem Sitzen Verspannungen und Rückenschmerzen vorbeugen. Wir klären, was man unter dynamischen Sitzen versteht, welche Vorteile es bietet und wie man dieses Konzept einfach umsetzt. Außerdem verraten wir Tipps und simple Übungen für mehr Bewegung im Büroalltag.

Das Arbeiten im Stehen kann schnell zu Überlastung oder Ermüdung führen. Anti - Ermüdungsmatten wirken dem entgegen und fördern gesundes und bequemes Stehen - auch an Schreibtischarbeitsplätzen. Was macht eine gute Anti-Ermüdungsmatte aus und wie genau funktioniert das Konzept?

Ergonomie am Arbeitsplatz bietet Vorteile für Selbstständige, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Warum ist die Investition in ergonomische Bürogestaltung so wichtig und welche Teilbereiche gehören dazu? Wir zeigen auf, wie ein ergonomischer Arbeitsplatz aussehen kann und welche Vorteile er bietet.

Von Sitzfläche und Rückenlehne über Lordosen- und Kopfstütze bis hin zu Armlehnen: Wie sollte ein ergonomisch optimaler Bürostuhl aussehen? Wie stellt man diesen korrekt ein und wie sitzt man wirklich rückenschonend? Diese und mehr Fragen klären wir in diesem Ratgeberartikel.