• Kostenloser Versand ab 100 EUR Einkaufswert
  • Über 200.000 ergonomische Arbeitsplatzlösungen
  • 5 & 7 Jahre Garantie

ORTHOPÄDISCHER BÜROSTUHL – ERGONOMISCHER ARBEITSPLATZ

Die Schultern schmerzen, der Kopf tut weh und die Gelenke knacken? 38,8 Jahre arbeiten deutsche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen durchschnittlich in ihrem Leben.1)

Viele Beschäftigte verbringen ihre Arbeitstage über diese Zeit hinweg am Schreibtisch und leider oft in einer ungesunden Sitzhaltung.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz dient der Prävention von Rückenschmerzen, ist aber auch und im Besonderen wichtig, wenn bereits Erkrankungen des Bewegungsapparats bestehen. Insbesondere bei Bandscheibenerkrankungen, Wirbelsäulen- sowie Hüftleiden, empfehlen Orthopäden einen ergonomischen bzw. orthopädischen Bürostuhl.

Die Bezeichnungen Orthopädischer Bürostuhl und Ergonomischer Bürostuhl werden synonym verwendet, wobei sich Spezialanfertigungen von Gesundheitsstühlen eher unter dem Begriff des Orthopädischen Bürostuhls wiederfinden.

Wir klären in diesem Artikel, welche Funktionen orthopädische Bürostühle bietet und warum es sinnvoll ist, auch präventiv in gesundes Sitzen und einen hochwertigen Bürostuhl zu investieren. Weiterhin nehmen wir die Anschaffung sowie Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Kostenübernahme und Bezuschussung unter die Lupe.

 
 

GESUNDES SITZEN AM ARBEITSPLATZ

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, ein ergonomischer Bürostuhl, optimale Lichtverhältnisse, ein angenehmes Raumklima, Lärmschutz und ergonomische Arbeitsmittel: So sieht ein optimaler Büroarbeitsplatz im Unternehmen und auch im Home Office aus.

Tipp: Für noch mehr Abwechslung beim Sitzen kann ein ergonomischer Hocker sorgen, der durch seine flexible Mechanik ein aktives Sitzen unterstützt.

Leider sind noch nicht alle Arbeitsplätze nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet, dabei gilt das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis für gesundheitsfördernde Maßnahmen im Betrieb als unstrittig.2)

Allein eine dauerhaft fehlerhafte Sitzhaltung kann dazu führen, dass der Körper häufiger Verspannungen und Entzündungen entwickelt, die nicht selten chronisch werden.

In vielen Fällen bestehen bereits körperliche Leiden, die speziell an die Beschwerden angepasste Hilfsmittel erfordern. Hochwertige ergonomische Bürostühle lassen sich individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassen, in manchen Fällen sind allerdings Sonderanfertigungen nötig.

Gerade Selbstständige oder Mitarbeiter im Home-Office vernachlässigen ergonomische Aspekte oft, doch gesundes Sitzen und somit auch die Wahl des Bürostuhls ist wichtig und eine Investition in die eigene Gesundheit.

Tipp: 40-15-5 Regel - Bewegungspausen einfach in den Arbeitsalltag einbauen.

ANFORDERUNGEN AN EINEN ORTHOPÄDISCHEN SCHREIBTISCHSTUHL

Wer einen individuell an seine Bedürfnisse angepassten Bürostuhl nutzt, kann von einer erhöhten Produktivität, einem gesteigerten Wohlbefinden und weniger krankheitsbedingten Ausfällen profitieren. Denn ergonomische Schreibtischstühle ermöglichen eine aufrechte und gesunde Sitzhaltung im Büro und bieten gleichzeitig viel Bewegungsfreiraum.

Solche ein Gesundheitsstuhl kann flexibel eingestellt werden und die Sitzdauer angenehmer machen. So ist er beispielsweise höhen- und tiefenverstellbar, sodass jeder Mensch – unabhängig von der individuellen Körpergröße – die Möglichkeit erhält, bequem und rückenschonend Platz zu nehmen. Besonders hochgewachsenen Personen bietet ein Bürostuhl für große Menschen bequemen und sicheren Halt.

Doch welchen Bürostuhl empfehlen Mediziner?

Diese Frage kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Jeder Mensch hat spezifische Anforderungen, individuelle Beschwerden und Rückenleiden und auch unterschiedliche Vorlieben.

Aus diesem Grund erfüllt ein hochwertiger orthopädischer Bürostuhl einerseits die Bedürfnisse vieler verschiedener Menschen. Andererseits lässt sich dieser zusätzlich an die eigenen Bedürfnisse und auch Größe anpassen.

Bei der Anschaffung kann es sich demnach lohnen, auf einen hochqualitativen ergonomischen Schreibtischstuhl zu setzen, der möglichst viele Einstellungsvarianten bereithält und einen hohen Sitzkomfort bietet. Wir stellen die Merkmale im Einzelnen vor:

Sitzfläche und Neigungswinkel

Der Sitzfläche eines ergonomischen Stuhls kommt eine hohe Bedeutung zu. Kann die Sitzhöhe nicht angepasst werden, besteht nicht nur die Gefahr, dass die Sitzposition auf Dauer zu Verspannungen und einem grundsätzlichen Unwohlsein führt. Vielmehr kann die Blutzirkulation gestört werden. Durchblutungsstörungen wiederum können zu Gefäßerkrankungen führen.

Aber auch kribbelnde Hände oder Füße sind unangenehm und lassen sich durch einen orthopädischen Stuhl mit Anpassung der Höhe und einer Sitztiefenverstellung vermeiden.

Dabei gilt: Bei einer korrekten Positionierung der Sitzfläche gelingt es, mit beiden Füßen fest auf dem Boden zu stehen. Gleichzeitig sollte mindestens eine Handbreit Platz zwischen Sitz und Waden sein.

Eine gesunde Körperhaltung fördert auch eine in der Neigung verstellbare Sitzfläche mit einem Winkel bis zu 5 Grad. Ähnlich wie bei einem Keilkissen sollte sich der Sitz im Idealfall so stark neigen, dass die Wirbelsäule aufgerichtet wird, das Becken nach vorne kippt und die Schultern nach hinten gezogen werden.

Wichtig ist also die

Anpassung der Sitzhöhe

Anpassung der Sitztiefe

Anpassung der Sitzneigung

Rückenlehne

Die Rückenlehne eines orthopädischen Bürostuhls stützt den Rücken und verhilft zu einer geraden Sitzposition. Dabei kann die Stärke des Rückengegendrucks eingestellt werden. Die Rückenlehne sollte angenehm gepolstert sein und das Material Hitzestau am Rücken vermeiden. Manche Modelle verfügen zudem über in der Höhe verstellbare Lehnen. Ein optimales Produkt zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

Anpassung des Rückenlehnengegendrucks

Lordosenstütze

Gegebenenfalls Kopfstütze

Stoff oder Netz-Bezug

Lordosenstütze bzw. Lumbalstütze

Die Beschaffenheit der Rückenlehne entscheidet über den Sitzkomfort. Wird diese durch eine Lordosenstütze ergänzt, passt sich die Lehne an die S-Krümmung der Wirbelsäule an. Der untere Bereich der Wirbelsäule, auch Lordose genannt, wird auf diese Weise gezielt gestützt. Eine Lordosenstütze gilt deswegen als besonders rückenschonend.

Armlehnen

Armlehnen können den Schulter-Nacken-Bereich gezielt entlasten, was vor allem bei einem Halswirbelsäulen-Syndrom, kurz HWS, empfehlenswert ist. Ziel ist es, dass die Unterarme entspannt und in einem 90 Grad Winkel zu den Oberarmen auf den Armlehnen aufliegen. Besonders vorteilhaft sind multifunktional verstellbare Ausführungen, sogenannte 4D Armlehnen.

Tipp: Zu hohe Armlehnen drücken die Schultern nach oben. Auf Dauer kann dies zu Verspannungen führen.

Folgende Einstellungsmöglichkeiten gibt es bei 3D Armlehnen:

Anpassung der Höhe

Anpassung der Breite

Anpassung der Tiefe

Bei 4D Modellen kommt eine weitere Dimension hinzu:

Anpassung des Winkels

Rollen

Hartbodenrollen, Weichbodenrollen oder Multifunktionsrollen: Ergonomische Bürostühle weisen unterschiedliche Rollenformen auf, die im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit ausgewählt werden sollten.

Doch welche Rollen sind empfehlenswert?

Bei harten Böden wie Fliesen: weiche Rollen

Bei weichen Böden wie Teppichen: harte Rollen

Alternativ stehen Multifunktionsrollen zur Verfügung. Sie eignen sich für alle Bodentypen.

Sitzmechanik

Bei ergonomischen Bürostühlen mit Synchronmechanik bleibt der Winkel zwischen Sitzpolster und Lehne nicht starr. Das bietet viele Vorteile, denn so passt sich der Stuhl der Bewegung des Körpers besser an, ein aktives Sitzen wird unterstützt und die Bandscheibe entlastet.

KOSTEN FÜR EINEN ORTHOPÄDISCHEN BÜROSTUHL

Wie hoch die Kosten für einen orthopädischen Bürostuhl im Einzelfall ausfallen, kann nicht pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich gibt es eine große Spannweite zwischen einfachen ergonomischen Stühlen bis hin zu Sonderanfertigung.

Wichtig ist, dass man seinen orthopädischen Bürostuhl nach den Funktionen und der Belastung auswählt. Denn es ist ein Unterschied, ob man den Stuhl nur ab und zu benutzt oder täglich mehrere Stunden auf ihm sitzt. Je länger die Sitzdauer, desto wichtiger ist die Qualität des Stuhls.

Kostenübernahme

Um körperliche und psychische Belastungen zu vermeiden, sowie Arbeitsausfälle zu reduzieren, ist der Arbeitgeber gemäß der Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet, die Arbeitsstätte so einzurichten, dass Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten möglichst vermieden werden. Dazu gehört auch die Ausstattung mit geeigneten Büromöbeln, etwa ergonomischen Bürostühlen und Schreibtischen.

Die Kosten für die Arbeitsplatzausstattung trägt zwar der Arbeitgeber, aber er wählt diese grundsätzlich auch aus. Mitarbeiter haben also keinen Anspruch auf einen bestimmten orthopädischen Bürostuhl.

Im besten Fall sprechen Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitgeber über die Möglichkeiten einer Bezuschussung, denn auch er wird Interesse an ihrer Gesundheit und damit auch ihrer Arbeitsleistung haben.

Bei einer Kostenübernahme ist der Bürostuhl Eigentum des Arbeitgebers. Bei einer Kostenbeteiligung muss das Eigentumsverhältnis im Vorfeld geklärt und schriftlich festgehalten werden.

Weitere Ansprechpartner können Krankenkasse, die Agentur für Arbeit, die Berufsgenossenschaft oder das Integrationsamt sein.

Ein Anspruch auf anteilige Kostenübernahme durch die Deutsche Rentenversicherung besteht nur, wenn alle versicherungsrechtlichen Anforderungen erfüllen sind und bei einem der folgenden Krankheitsbefunde mit Attest vom Arzt:

Morbus Bechterew

Skoliose mit einem Cobb-Winkel >40 Grad

Kyphoskoliose mit einem Cobb-Winkel >40 Grad

Hüft- und Kniearthrodese

Girdlestone-Hüfte

Spondylodese

Wichtig: Die Kostenübernahme - unabhängig von der Institution - muss beantragt werden, bevor der orthopädische Bürostuhl erworben wird und ein entsprechendes Angebot muss vorgelegt werden.

Neben ergonomischen Arbeitsmitteln ist auch mehr Bewegung eine wirkungsvolle Vorbeugung gegen Schmerzen und Beschwerden. Wir haben einige leichte Übungen und schnelle Tipps zusammengestellt, um das Arbeiten im Büro gesünder und angenehmer zu gestalten: Gesund sitzen am Arbeitsplatz

Quellen:

1) Statista

Lebensarbeitszeit in Deutschland nach Geschlecht 2021 | Statista

2) Frauenhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Kriterien zur Bewertung ergonomischer Maßnahmen in der Kosten-Nutzen-Analyse 2019