15.08.25
Get up – Start up: Warum Start-ups und Selbstständige von Anfang an auf Arbeitsplatz Ergonomie achten sollten

Ein Unternehmen gründen oder sich selbstständig machen heißt: Ideen umsetzen, flexibel arbeiten, Chancen nutzen. Doch gerade in den ersten Monaten wird die Arbeitsplatz Ergonomie oft unterschätzt. Das Problem: Schlechte Haltung, ungünstige Sitzposition oder falsche Bildschirmhöhe rächen sich schneller als gedacht – und können langfristig Gesundheit, Produktivität und Kreativität beeinträchtigen.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Warum Arbeitsplatz Ergonomie kein Luxus ist
- Arbeitsplatz Ergonomie: Schritt-für-Schritt-Setup
- Checkliste Ergonomie am Arbeitsplatz
- Bonus: Bewegte Pausen
- Fazit
1. Warum Arbeitsplatz Ergonomie kein Luxus ist
Gerade in der Gründungsphase eines Start-ups will man Ressourcen schonen – Zeit, Geld, Energie. Ergonomie am Arbeitsplatz klingt da vielleicht nach „nice to have“. Doch die Realität sieht so aus:
- Produktivität: Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz reduziert Ermüdung und steigert die Konzentration.
- Gesundheit: Nacken-, Rücken- und Handgelenksprobleme lassen sich vermeiden, bevor sie chronisch werden.
- Nachhaltigkeit: Jeder Tag ohne Beschwerden spart langfristig Ausfallzeiten und Arztkosten.
Kurz gesagt: Eine einmalige Investition in ergonomische Ausstattung zahlt sich jeden Tag aus.
2. Schritt-für-Schritt-Setup für den ergonomischen Arbeitsplatz
Hier eine praxisnahe Anleitung für Selbstständige und Gründer im Homeoffice:
Schritt 1 – Die richtige Sitzgelegenheit
- Ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen.
- Sitzhöhe so einstellen, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen.
- Rückenlehne leicht nach hinten geneigt (ca. 100–110° Winkel) für Entlastung.
Schritt 2 – Tischhöhe und Arbeitsfläche
- Tischhöhe so wählen, dass Unterarme im 90°-Winkel aufliegen können.
- Genug Fläche für Laptop/Monitor, Tastatur, Maus und Notizen.
Schritt 3 – Bildschirmposition
- Oberkante des Monitors auf Augenhöhe oder leicht darunter.
- Abstand ca. 50–70 cm (Armlänge).
- Bei Laptops: externer Monitor oder Laptopständer nutzen.
Schritt 4 – Eingabegeräte
- Externe Tastatur und Maus entlasten Handgelenke.
- Maus in neutraler Handposition halten (nicht abwinkeln).
Schritt 5 – Licht & Umgebung
- Tageslicht von der Seite, um Blendung zu vermeiden.
- Warmweißes Arbeitslicht am Abend.
- Ruhige, ablenkungsarme Umgebung.
3. Checkliste Ergonomie am Arbeitsplatz für Gründer & Selbstständige
-
☑ Sitzhöhe so eingestellt, dass Beine im 90°-Winkel stehen
- ☑ Rückenlehne stützt unteren Rücken
- ☑ Monitor in Augenhöhe
- ☑ Externe Tastatur und Maus vorhanden
- ☑ Genug Abstand zwischen Augen und Bildschirm
- ☑ Licht blendet nicht auf dem Bildschirm
- ☑ Regelmäßige Bewegungspausen eingeplant
Tipp: Diese Liste ausdrucken und abhaken, was schon umgesetzt worden ist. So sieht man auf einen Blick, wo noch Optimierungspotenzial liegt.

4. Bonus: Bewegte Pausen für mehr Energie
Ergonomie endet nicht bei Möbeln – Bewegung ist Teil des Konzepts.
- Stehen Sie alle 30–60 Minuten kurz auf.
- Machen Sie Schulterkreisen oder Dehnübungen.
- Wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen, wenn möglich (höhenverstellbarer Tisch).
Fazit
Wer früh auf Arbeitsplatz Ergonomie setzt, legt das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Gerade für Start-ups und Selbstständige im Homeoffice ist ein durchdachtes Setup kein Luxus, sondern eine Investition in Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Lebensqualität.